Unser elektronischer Aushangkasten
(zuletzt aktualisiert am 29.10.2024):
29.10.2024_
... in neuem Glanz
29.10.2024_BSR-Laubsäcke sind wieder im Vereinshaus vorrätig.
29.10.2024_Zum Saisonende ändern sich auch die Zeit für die Sprechstunde. SIe findet weiterhin montags, aber ab jetzt alle 14 Tage statt. Die nächsten Termine sind:
16.09.2024_Unser Erntedankfest mit Grill-Buffet findet am 28.09. statt.
Der Aufbau für das Fest beginnt am Vormittag um 10 Uhr als Gemeinschaftsarbeit. Über eure tatkräftige Unerstützung freuen wir uns sehr!
Auf ein schönes gemeinsames Fest!
29.04.2024_Ab sofort könnt ihr unsere neue Vereinsführung für eure Anliegen an jedem Montag von 18-20 Uhr im Vereinshaus antreffen. Das gilt ab sofort bis zum 31. Oktober. Zukünftig soll diese Regelung immer zwischen dem 1. April und dem 31. Oktober gelten. Dafür entfällt die bisherige Kontaktmöglichkeit an jedem Sonntag im Vereinshaus. Aber natürlich bleibt unser Vereinshaus für den Austausch untereinander sonntags von 11-13 Uhr geöffnet.
22.04.2024_Mit den Wahlen auf unserer JHV wurden viele Positionen unserer Vereinsleitung und der sonstigen Funktionen gestern ganz neu besetzt.
Keine Kandidaten fanden sich leider für die Funktion der Garten-Fachberaterin.
Herzlichen Dank an alle bisherigen Funktionsträger für ihr Engagement!
Vielen Dank an alle Kandidaten für ihre Bereitschaft zur Übernahme einer Verantwortung!
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewählten! Viel Freude bei der Ausübung der Funktion und immer eine glückliche Hand bei den Entscheidungen.
Für alle Nicht-Gewählten bedeutet das: Hilfe und Unterstützung bei den notwendigen Umsetzungen zu geben!
21.04.2024_Die Feuchtigkeit hatte der Spielfläche unseres Kickers so zugesetzt, dass er nicht mehr genutzt werden konnte. Eine neue Bodenplatte, lässt dass nun wieder zu. Zwei
Spielbälle liegen im Kicker.
Henrik, Melanie, Michael und ihrem Nachwuchs haben wir es zu verdanken, dass auch die Fußballtore auf unserer Spielwiese repariert sind. Mit neuem Holz, Farbe und Netzen warten sie darauf von
euch genutzt zu werden.
Wir sagen Dankeschön!
21.04.2024_Mit dem Erscheinen der jeweils neuen Ausgabe des Gartenfreunds kann man eine Hinweis-E-Mail erhalten. Wer das wünscht, meldet sich bitte. Nur mit Weitergabe eurer E-Mail-Adresse über unsere Vereinsführung an den Verlag wird dieser Service eingerichtet. Die eigene Hinterlegung der Mail-Adresse im Online-Zugang ist dafür leider nicht ausreichend.
15.04.2024_Alle Mitglieder können am Fotowettbewerb teilnehmen. Reicht dazu einfach maximal 2 Fotos bis zum 12. Mai ein. Fotos mit Motiven, die in und um unsere Kleingärten herum entstanden sind, sind gerne gesehen.
Druckt eure Fotos bitte im Format 20 x 30 cm (DIN-A4) aus. Falls eure Fotos älter sind oder aus anderem Grund nicht digital vorliegen, wird auch ein anderes Format akzeptiert.
Ausgestellt werden die Fotos auf unserer Jubiläumsfeier am Pfingstsonntag. Euch winken tolle Preise.
Zur Teilnahme steckt eure Fotos bitte mit eurem Namen und eurer Gartennummer in unseren Briefkasten am Haupttor.
Für Fragen erreicht ihr die beiden Organisatoren, Linda (Garten 115) und Rolf (Garten 035), über diese E-Mail-Adresse: Fotowettbewerb@KGV-Suedpark-eV.de
Viel Spaß und Erfolg!
15.04.2024_Die Firma "Gartenmännchen" kann uns leider zurzeit keine Laubsäcke liefern. Wir hoffen, dass sich dieser Engpass bald auflöst. Nach alternativen Quellen suchen
wir aber schon..
Tipps sind willkommen. Nutzt einfach unser Kontaktformular.
28.03.2024_Alle Hauptwasserhähne sind geöffnet! Kleine Schäden hat unser Wasserwart gleich behoben - Danke!
Für die meisten gilt dies schon seit dem 16. März.
Am Sarntaler Weg fließt das Wasser seit Mittwoch, den 27. März.
18.03.2024_Rund ums Vereinhaus konnte der Frühjahrsputz am Samstag den 16.03. weitergehen.
Vielen Dank an alle, die wieder dabei waren!
Doch alles ist noch nicht geschafft. Wer außer der Reihe und individuell weiter machen möchte, meldet sich bitte.
03.03.2024_Danke für eure Teilnahme an unserer ersten gemeinsamen Gemeinschaftsarbeit!
So konnnten wir den Grünstreifen am Weg vor den Gärten am Lielliethal-Park grundlegend duchgehen. Die Pflege übers Jahr obliegt nun wieder den angrenzenden Garten-PäcterInnen.Südpark aktiv zu
werden. Schon am Samstag, den 02. März soll es losgehen mit dem obligatorischen Frühjahrsputz. Treffen ist wie immer um 9:00 Uhr am Vereinshaus.
14 Tage später gibt es am 16. März schon die 2. Gelegenheit zum Mitmachen. - Bitte seid dabei!
22.02.2024_Unserem Bezirksverband liegt ein Baumkataster aus dem Jahr 2015 vor. In diesem Kataster sind zu einigen Gärten in Südpark Bäume verzeichnet, für die der BV damals
verantwortlich zeichnete..
Dieses Baumkataster wird mit Hilfe der erfolgten Zuarbeit von euch jetzt aktualisiert.
Dazu haben wir per Mail und Brief die Betroffenen angeschrieben. Die erhaltenen Rüclmeldungen haben wir an den Bezirksverband weitergegeben.
28.01.2024_Oft ist Kreativität gefragt, wenn es heißt
Um diese und andere Fragen gemeinsam zu lösen, dazu sind Alle herzlich willkommen -
Frauen und Männer, Jung und Alt und Alle dazwischen!
Die Gruppe trifft sich zum gemeinsamen Basteln, Handwerken, Heimwerken, Rezepte Tauschen, Einwecken, technische Dinge Lernen, Marmelade Kochen, Kränze Binden, Lösen kleiner Elektro-Problemchen
und und und …
Jeder bringt seine Erfahrungen mit und alle profitieren davon!
Die Treffen finden 1 x im Monat, samstags ab 15:00 im Vereinsheim statt.
Bitte meldet euch vorher. Termine findet ihr hier und die Telfonnummern der beiden Ansprechpaftnerinnen in einem
Aushangkasten.
24.01.2024_Was können wir alles veranstalten?
Ein Vorschlag von euch waren "offene Gärten", um so Interessierten den Blick von der anderen Seite des Gartenzauns zu ermöglichen und vielleicht auch die eine odder andere Frage zu beantworten.
Zuletzt hatten wir das zum Besuch unses Helmstedter Partner-Vereins gemacht.
Wer dazu bereit ist, seinen Garten zu öffnen und Fremde zu begrüßen, der meldet sich biitte bei der Vereinführung. So können wir klären, wie wir das am Besten organisieren. Alle Gärten auf
einmal? Verteilt auf verschiedene Wochenenden? Parallel zu den Veranstaltungs-Terminen? ...
24.01.2024_Welche Laubsäcke bevorzugt ihr?
Bisher waren die gelben Laubsäcke der Firma Gartenmännchen klar in der Überzahl. Die vereinzelten BSR-Laubsäcke wurden gerne von privaten Sammlern abgeholt, die ihr Geschäft mit der Rückzahlung des Euro pro Sack machten.
Doch die kommen nicht mehr so oft oder sind wählerisch geworden und nehmen nicht mehr jeden Sack mit.
Deshalb: Wer sich von euch für einen BSR-Laubsack entscheidet, ruft bitte auch bei der BSR an, damit der Sack zeitnah abgeholt wird, nachdem ihr ihn an den Straßemrand gestellt habt.
Wo ihr die gelben Laubsäcke bekommt, das haben wir euch hier aufgeschrieben.
20.12.2023_Im Übrigen verweist der BV auf den srtikel im Gartenfreund vom November 2023 (--> Seite 22).
15.10.2023_Unser Bezirksverband hat uns auf eine Anfrage vorerst mitgeteilt:
... wir haben bei dem NGA (Natur- und Grünflächenamt) und der Senatsverwaltung nachgefragt. Die Pressemitteilung und div. Artikel in der Presse sind nicht korrekt.
Hintergrund dieser Aussage ist, dass das Vertragsrecht vorgeht.
Das heißt, dass nur Anträge genehmigt werden, deren Vertrag es ausdrücklich zulässt. ...
10.10.2023_Meldungen zur neuen SolarPLUS-Förderung in Berlin nennen dabei auch ausdrücklich Kleingärten. Allerdings wurde uns dazu vom Bezirksverband vermittelt, dass eine Öffnung erst für die Zukunft im Rahmen neuer Unterpachtverträge und dann (vorerst) nur für Insellösungen vorgesehen ist. Also keine Balkonkraftwerke, die in eine funktionierende Steckdose gesteckt werden, sondern eher vergleichbar mit einer autarken, vom Stromnetz unabhängigen Camping-Lösung. Gut dargestellt ist die Situation in diesen beiden verlinkten Artikeln zu GOLEM.de:
In Südpak ist hierzu zumindest zwischen den folgenden Gärten zu unterscheiden:
Unstrittig ist danach eine notwendige Genehmigung, wenn die Anlage aufs Dach soll.
Bitte kommt aber in jedem Fall auf die Vereinsführung zu, wenn ihr die Installation eines Balkonkraftwerkes plant und bevor ihr Anschaffungen tätigt.
05.04.2023_In einem Online-Seminar haben wir erfahren können, wie aufwendig es sein kann, eine Blumenwiese anzulegen. Deshalb haben wir den Vorschlag von dort gern aufgegriffen
"Einfach im Mai mal nicht mähen".
Dazu haben wir die ausgesuchte Stelle auf dem alten Parkplatz vor dem Garten 045 neu markiert. Bitte achtet darauf, wenn ihr Fahrer in unserer KGA lasst, das auch sie den Bereich nicht befahren -
Danke!
Und dann schaun wir mal - vielleicht mähen wir auch im Juni noch nicht.
Wer Lust hat, das Thema Blumenwiese gemeinsam zu begleiten und zu fördern, meldet sich einfach bei unserer Gartenfachberaterin.
01.02.23/06.11.22_Wer bei der Einrichtung seiner digitalen Assistenten Unterstützung benötigt, um zukünftig den digitalen Gartenfreund, zu nutzen, kann dazu gerne sonntags ins
Vereinshaus kommen. Dort kann euch sicher geholfen werden.
Bitte bringt euren persönlichen Gartenfreund mit, denn auf dem Anschriftenetikett steht euer individueller Zugangscode.
Warum die Umstellung erfolgte und warum der Beitrag für den Landesverband unverändert bleibt? Diese und weitere Fragen beantwortet der Landesverband auf seiner Webseite.
28.10.2022_In der Oktober-Ausgabe wurde es groß herausgestellt (Seiten 26-27) und auch in der aktuellen November-Ausgabe (wieder Seiten 26-27) ist es Thema.
Was bedeutet das für euch? - Alle, die weiterhin den Gartenfreund als Papierversion lesen möchten, müssen ein Abo abschließen und dafür extra bezahlen. Wer mitgeht auf die digitale Version,
nutzt seinen Code aus dem Adressaufkleber, um auf den aktuellen Inhalt und ein Archiv, das bis 2016 zurückgeht online zuzugreifen. Wenn der Verlag deine E-Mail-Adresse kennt, dann erinnert
er dich jeweils bei Erscheinen der aktuellen Version.
Noch ist etwas Zeit. Probiert es einfach mal aus, ob es auch digital funktioniert. Begründungen zur Umstellung hat der Landesverband auf seiner Webseite (hier und hier) veröffentlicht.
14.05.2022_
Unser Landesgartenfachberater, Sven Wachtmann, hat ein Infoblatt zu "Wassermangel und Trockenheit" erstellt. Darin findet ihr Tipps wie wir gut damit umgehen
können. über den nebenstehenden Link könnt ihr euch das Infoblatt herunterladen
14.05.2022_Ein Mitglied hat uns darauf hingewiesen, dass es Einiges gibt, dass wir unternehmen sollen, um die Verbreitung von neuen Stechmücken, wie die Tigermücke, zu
behindern.
Mehr könnt ihr dazu im Flyer des Berliner Landesamtes für Gesundheit und Soziales lesen (Download weiter unten).
29.01.2022_Einige von euch haben bereits Post von der Zürich-Versicherung erhalten. Über kurz oder lang werden alle Kunden angeschrieben. Der Grund ist eine Neugestaltung der
Versicherung für Lauben durch die Zürich-Versicherung.
Die Gründe dafür sind unter anderen:
Beide Punkte werden in der neuen Police berücksichtigt. Dies führt neben einem verbesserten Versicherungsschutz in der Regel auch zu steigenden Versicherungsbeiträgen.
Die Anschreiben der Versicherung dienen dazu, euch ein aktuelles Angebot machen zu können. Damit könnt ihr dann entscheiden, ob eine Änderung auch für euch attraktiv ist.
Ob auch andere Versicherungen so verfahren ist uns bisher nicht bekannt.
27.09.2021_Unsere Gartenfachberaterin hat einige Ideen, wie wir das Rahmengrün rund um unsere Festwiese neu gestalten können.
Was meint ihr dazu und wer mag bei der Umsetzung helfen?
Das möchten wir gerne herausfinden und die Planung weiter voran bringen. Ihr seid dazu herzlich eingeladen!
Am Samstag, den 23. Oktober 2021 um 11.30 Uhr treffen wir uns am Vereinshaus und hoffen auf eure rege Beteiligung.
Wer mitmachen möchte, gibt uns bitte zur Vorbereitung bis Sonntag, den 17.10.2021 eine kurze Rückmeldung, Sprecht uns einfach kurz an, nutzt das Kontaktformular, sendet eine E-Mail oder sprecht auf unseren Anrufbeantworter. Kontaktdaten findet ihr in unseren Aushangkästen.
30.05.2021_Auch in unserer Kleingartenanlage wurden und werden immer wieder mal Füchse gesichtet. Die Wildtierberatung des NABU hat einiges Wissenswertes hier zusammengefasst.
Damit sollte ein respektvolles Miteinander möglich sein.
13.09./26.04./19.04.2030_Informationen zum aktuellen Stand um den KEP 2030 sind auf dieser Webseite zu finden: https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/stadtgruen/kleingaerten/de/kleingartenentwicklungsplan/
Diese
wurde letzte Woche aktualisiert und ie Informationen haben jetzt den Stand der Zustimmung des Senats. Für unsere Abschnitte "Sarntaler Weg" und "An der Schäferei" ganz wichtig ist die
Verlängerung der Schutzfrist von 2020 auf 2030.
Laut Senatsverwaltung ist diese Verlängerung durch den Senatsbeschluss behördenverpflichtend, auch wenn die Zustimmung des Abgeordnetenhauses noch aussteht. Juhu!
26.08.2020_Wir haben vom Bezirksverband eine Mitteilung erhalten, dass Unbekannte ungefragt Samen versenden, der auch in Eurem Briefkasten landen kann. Bitte diesen Samen NICHT
benutzen, sondern über den Hausmüll entsorgen. Warum?
Das ist auf er Webseite des BDG beschrieben, die Ihr über diesen Link erreicht: https://www.kleingarten-bund.de/de/Aktuelles/warnung-vor-unbestellten/
28.10.2022_Das ist auch ein Thema im Gartenfreund (Ausgabe November 2022; Seite 17).
Dort findet ihr auch Tipps: Was ist zu tun?
24. Mai 2020_Es wurden Ratten gesichtet!
Einmalige Einzelfälle oder ein meldepflichtiger Vorgang?
Bitte meldet uns möglichst schnell, wenn auch Ihr in den letzten Tagen Ratten in unserer Kleingartenanlage gesehen habt (Wo? Wann? Wie viele? Neu oder schon immer?). Persönlich oder über unseren Anrufbeantworter (030 711 00 15), unsere Webseite oder per E-Mail.
Damit wir schnell ein gutes Gesamtbild erhalten und danach handeln können.
Damit sich die Nager gar nicht erst im Garten ansiedeln, sorgt bitte dafür, dass der Komposthaufen für Ratten unzugänglich ist. Ein Zaun oder eine Plane hilft, die Nager fernzuhalten, sodass diese weder Nahrung noch einen Nistplatz darin finden. Verzichtet bitte auf die Vogelfütterung. Küchenabfälle bitte auch im Garten in geschlossenen Mülltonnen aufbewahren.
03.02.2019_Unsere Gartenfachberaterin hat Wort gehalten und uns heute zu unseren Möglichkeiten informiert.
Es gab interessante Hinweise, wie wir durch unser Gärtnern das Klima positiv beeinflussen können.
Das Infoblatt zum richtigen Mulchen gibt's hier: Link (bereitgestellt von der Gartenfachberaterin des Bezirksverbands
Berlin-Süden).
22.06.2018_Wer im Moment in Berlin eine Wohnung sucht, hat es sicher nicht leicht - doch ist die Bebauung der Kleingartenflächen eine Lösung?
Die B.Z. hat hierzu ein Stimmungsbild veröffentlicht. Der Artikel ist über diesen Link erreichbar: Link.
Er sollte uns aufmerksam machen!
04.06.2017_Der Gartenbrief Nr. 08 enthält auch einen Hinweis auf eine "nützliche" Schneckenart. Die Gartenbriefe des Pflanzenschutzamtes sind über diesen Link zu erreichen:
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/pflanzenschutz/tipps/.
Der Berliner Gartenbrief steht auch als Newsletter zur Verfügung (Newsletter abonnieren).
17.04.2017_Frühzeitiges Erkennen von Schaderregern ermöglicht meist ein rechtzeitiges Einleiten von Gegenmaßnahmen. Wertvolle Pflanzenbestände können so vor dauerhaften Schäden
geschützt werden. Dabei sind aktuelle, fachliche Informationen hilfreich.
Wir Freizeitgärtner können Hinweise zu aktuellen Problemen zur Pflanzengesundheit in Haus- und Kleingarten dem regelmäßigen Berliner Gartenbrief entnehmen. Damit sollte es möglich sein,
Pflanzenschutzmaßnahmen erfolgreich und umweltschonend durchzuführen.
Hier geht's zum aktuellen Berliner Gartenbrief: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/pflanzenschutz/tipps/.
Der Berliner Gartenbrief steht auch als Newsletter zur Verfügung (Newsletter abonnieren).
28.11.2015_Unsere Vereinsleitung hat sich dafür ausgesprochen, dass unser Vereinshaus rauchfrei werden soll.
Wir bitten also alle "Noch"-Raucher, um entsprechende Beachtung dieses Wunsches. Damit würde sich Selbstverständliches ergeben und ein Verbot überflüssig sein.